Schamanische Heilarbeit für Tiere
Das schamanische Arbeiten ist geprägt von der schamanischen Reise. In einem leicht veränderten Bewusstseinszustand erlebst du eine andere, nicht alltägliche Wirklichkeit. Diese Reise verhilft dir zu Hinweisen und Antworten auf Fragen und Anliegen.
Während vier Wochenenden erlernst du einfache schamanische Techniken, die es dir ermöglich, deine eigenen spirituellen Fähigkeiten zu entdecken und damit zu einer grossen Heilkraft zu finden.
In den ersten zwei Wochenenden legen wir die Basis dazu. Du lernst für dich zu reisen und in Kontakt mit deinen eigenen oder fremden Tieren zu treten.
Während des dritten und vierten Wochenendes üben wir schamanische Heilrituale und lernen, wie und wo diese eingesetzt werden können.
Als praktische Umsetzung und Abschluss der Ausbildung erstellst du eine kleine Arbeit, die du am letzten Wochenende der Gruppe vorstellst. Darin schilderst du ein von dir gewähltes Tier mit seiner Problematik, deiner schamanischen Heilarbeit und deren Verlauf. Diese Arbeit begleitet dich über die gesamte Ausbildungszeit.
Wir legen grossen Wert auf genügend Zeit für regelmässige Reflexionsphasen, während derer wir das Erlebte gemeinsam besprechen und reflektieren. Dies hilft dir auch im Umgang mit anderen Tierhaltern.
Kursinhalt
Grundlagen des schamanischen Reisens erlernen
In Kontakt mit eigenen und fremden Tieren kommen und kommunizieren
Verschiedene schamanische Heiltechniken und Rituale entdecken, entwickeln und anwenden
Kommunikation/Umgang mit Tierhaltern
Hinweise
Bitte Fotos von eigenen und fremden Tieren zum 1. Kurstag mitbringen.
Am 1. und 2. Wochenende sollten keine Hunde mitgebracht werden.
Ab dem 3. Wochenende nur in Absprache mit der Kursleitung!
Buchempfehlung
"Der Weg des Schamanen", Das praktische Grundlagenwerk des Schamanismus
Autor: Michael Harner
ISBN: 978-3-453-70242-4 / EAN: 9783453702424
Zielgruppen
Tierhalter und/oder Menschen, die mit Tieren arbeiten
Voraussetzungen
Keine; Bereitschaft das Gelernte zwischen den Seminarwochenenden zu üben und anzuwenden sowie eigene (auch unangenehme) Erlebnisse zu reflektieren