Die Fachschule für
ganzheitliche Tierheilkunde

Energetischer Tiertherapeut

Hund rennt durchs Wasser
Ausbildung
Unterrichtsdauer 206 Stunden (inkl. Zertifizierung) / ca. 14 - 15 Monate / In der Regel 1x pro Monat (Freitag/Samstag) oder in einzelnen 3-Tagesblöcken (Freitag bis Sonntag) von 9-17 Uhr
4. Oktober 2024, Belp
CHF 5’500.–  Gesamtkosten (inkl. Lehrmittel, Prüfung und Zertifikat)
In der chinesischen Medizin wird das energetische System mit den Meridianen und Akupunkturpunkten über alle anderen Körpersysteme gestellt. Das bedeutet, dass eine Krankheit immer mit einer Störung des Energieflusses einhergeht und durch Harmonisierung dieses Energieflusses auch beseitigt werden kann. Dabei wirken Bachblüten und Schüsslersalze oftmals unterstützend für die Tiere.

Informations­veranstaltungen

Du interessierst dich für diese Ausbildung und möchtest gerne mehr darüber erfahren? An unseren Informationsabenden hast du die Gelegenheit, uns und unsere Ausbildung kennen zu lernen.

Die nächsten Informations­veranstaltungen finden am 9. Februar 2024 in Belp statt. Wir freuen uns, dich bei uns begrüssen zu dürfen.

Mehr Infos & Anmeldung

In dieser Ausbildung lernst du, wie das energetische System funktioniert, wie du Energieflussstörungen erkennen und mit Hilfe des kinesiologischen Muskeltests die optimale Therapie herausfinden kannst, um die Störung zu beheben. Durch diese Unterstützung kann der Organismus des erkrankten Tieres seine Heilkräfte mobilisieren.

Neben der Lehre der Energetik erlernst du die Bedeutung und den Verlauf der Meridiane und deren Stimulation durch Massage oder Akupressur. Dazu gehören Indikationen und Kontraindikationen der einzelnen Stimulationsformen. Zusätzlich werden die Grundkenntnisse der Anatomie und Krankheitslehre von Pferden, Kühen, Katzen und Hunden gelehrt. Durch mentale Techniken erlernst du neutral zu testen und so, das Therapiekonzept einfach anwenden zu können. Ein weiterer Punkt ist das Austesten von Futtermitteln und die energetische Behandlung von Allergien.

Ergänzend zu der Arbeit mit energetischen Techniken lernst du, wie mit Hilfe von Schüsslersalzen Beschwerden und Erkrankungen von Tieren positiv beeinflusst werden können. Hier legen wir das Augenmerk auf häufige und typische Krankheitsbilder der Pferde, Hunde, Katzen und Kühe.

Mit Blütenessenzen haben wir ein wunderbares sanftes „Instrument“, um Tiere wie aber auch Tierhalter auf verschiedenen Ebenen (Körper, Geist und Seele) anzusprechen. Verhaltensstörungen oder blockierende Prozesse lassen sich beispielsweise sehr gut mit Blütenessenzen behandeln.

Am Ende der Ausbildung wirst du die vier Tierarten mit Hilfe der Energetik, des Verständnisses der Wirkung von Bachblüten und Schüsslersalzen selbstständig behandeln können.

Nach erfolgreicher Abschlussarbeit, erwirbst du das Zertifikat zum Energetischen Tiertherapeuten bzw. zur Energetischen Tiertherapeutin.

Themenaufteilung in der Übersicht

Energetische Therapie (Transfer, Praxis)

77 Stunden

Schüsslersalze

14 Stunden

Bachblüten

14 Stunden

AuraSoma, Farben, Chakren

21 Stunden

Gestik, Mimik

14 Stunden

Veterinärmedizin

56 Stunden

Prüfungen / Zertifizierung

10 Stunden

Abschlussarbeit                                                                       

      

Total

206 Stunden

Für weitere Informationen verlange den detaillierten Stundenplan.

Hinweis

Interessenten, welche die Ausbildungen Tierkinesiologe/Tierkinesiologin bzw. Hundetherapeut/Hundetherapeutin besucht haben, können die Themen Veterinärmedizin und Bachblüten anrechnen lassen.

Therapeutenliste

Eine aktuelle Liste der Energetischen Tiertherapeuten in der Schweiz findest du hier.

Empfohlene Literatur

Energetische Tiertherapie und Tierkinesiologie

Zielgruppen

Jeder, der Interesse an energetischen Therapieformen hat wie z.B. Landwirte, Tierphysiotherapeuten, Praxisassistenten, Tiertherapeuten

Voraussetzungen

Sicherer Umgang mit Tieren (Hunde, Katzen, Pferde, Kühe)

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 20 Teilnehmer

Kursdaten Belp

Freitag–Samstag 4.–5. Oktober 2024
8.–9. November 2024
13.–14. Dezember 2024
24.–25. Januar 2025
7.–8. Februar 2025
28. Feb.–1. März 2025
4.–5. April 2025
2.–3. Mai 2025
23.–24. Mai 2025
27.–28. Juni 2025
8.–9. August 2025
29.–30. August 2025
Freitag–Sonntag 26.–28. September 2025
Freitag–Samstag 24.–25. Oktober 2025
Samstag 6. Dezember 2025

Kursleitung

Margrit Fischer
Kristina Gau Hiltbrunner
Regula Grünenfelder-Müller
Christiane Herrmann
Florian Schärer
Larissa Sieber