Die Fachschule für
ganzheitliche Tierheilkunde

Manuelle Therapie am Hund
bei Funktionsstörungen von Gelenken, Muskeln, Nerven

Hund im Sprung
Kursreihe
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Manuellen Therapie intensiv refresht, Fertigkeiten und Fähigkeiten vertieft, ein intensives Hands-on-Training mit Diplomabschluss.

Die Manuelle Therapie ist ein spezialisierter physiotherapeutischer Behandlungsansatz in der Hundetherapie, bei dem gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken eingesetzt werden, um Funktionsstörungen des Bewegungsapparates aufzufinden und zu behandeln. 

Zur Anwendung der Manuellen Therapie sind fundierte Kenntnisse der Anatomie, der Physiologie und der Biomechanik erforderlich. Dieses Wissen bildet die Basis zum guten Verständnis der funktionellen Zusammenhänge der Bewegungsmuster in den Gelenken.

Die Ausbildung beinhaltet

  • Refresher Grundlagen der Manuellen Therapie

  • Anatomie und Biomechanik der Gelenke

  • Anatomie und Physiologie von Gewebe

  • Hands-On Training

  • Praxisorientierte Beispiele

  • Vertiefung der Fachkompetenzen

  • Spezifische Untersuchung der Vordergliedmassen, Hintergliedmassen und Wirbelsäule

  • Kursbestätigungen (Modul 1 -3 ohne Prüfung)

  • Abschlussprüfung mit Diplom

Die Ausbildung gliedert sich in drei Module

  • Modul 1: Hintergliedmasse

  • Modul 2: Vordergliedmasse

  • Modul 3: Wirbelsäule

  • Abschlussprüfung

Jedes Modul kann separat besucht werden.

Am Ende jedes Moduls wird eine Kursbestätigung abgegeben. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module besteht die Möglichkeit zum Diplomabschluss. Dieser erfolgt nach Bestehen der Abschlussprüfung.

Empfehlenswert ist die direkte Weiterbildung nach Abschluss der Grundausbildung zur Hundephysiotherapie / Hundetherapie.
Die Ausbildung kann auch zu einem späteren Zeitpunkt absolviert werden.

Interessierte, welche ihre Grundausbildung nicht bei Anisana GmbH absolviert haben, sind gerne willkommen. 

Die Ausbildung findet im Präsenzunterricht statt.

Zielgruppen

Tierphysiotherapeut, Hundetherapeuten, Hundephysiotherapeuten, Tierärzte, Erfahrene mit manuellen therapeutischen Arbeiten

Voraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung zur Hundetherapeuten oder Hundepsysiotherapeuten in der Schweiz und im Ausland, oder gleichwertige Ausbildungen

Kursleitung

Yvi Lanz
Sibylle Rathgeb

Gesamte Ausbildung (Modul 1 bis 3): Hintergliedmassen, Vordergliedmassen, Wirbelsäule, Abschlussprüfung

Kursreihe
3x 3 Tage von 9-17 Uhr in Belp. Unterrichtsdauer 63 Stunden plus 3 Stunden Abschlussprüfung
5. März 2026, Belp
 CHF 2'210.00 Gesamtkosten // 2'010.00 Ausbildungskosten inkl. Lehrmittel (zahlbar zum Voraus) / CHF 200.00 Prüfungsgebühr inkl. Diplom
Grundlagen manuelle Therapie. Behandlung von Gelenken und Muskulaturen. Vertiefung der pathologischen Bewegungseinschränkungen an den Hintergliedmassen, Vordergliedmassen und Wirbelsäule.

Diese Ausschreibung umfasst die ganze Ausbildung Manuelle Therapie.

Diese Ausbildung beinhaltet:
Modul 1: Behandlung der Hintergliedmassen (Theorie und Praxis) Dauer: 3 Tage
Modul 2: Behandlung der Vordergliedmassen (Theorie und Praxis) Dauer: 3 Tage
Modul 3: Behandlung der Wirbelsäule (Theorie und Praxis) Dauer: 3 Tage
Abschlussprüfung (schriftlich und praktisch/mündlich) Dauer: 1 Tag

Eigene Hunde

Während den Ausbildungstagen sind seminartaugliche Hunde der Teilnehmer willkommene „Patienten“ und können gerne mitgebracht werden. Voraussetzung ist die Möglichkeit der Fixation (Faltbare Transporttasche oder Leine).

Zielgruppen

Tiertherapeuten, Hundepysiotherapeuten, Hundetherapeuten mit Schwergewicht manuelle Therapie am Hund mit einem Abschlusszertifikat bzw. Ausbildungsnachweis

Kompetenzen

In der Lage sein, Hunde individuell und problemorientiert mittels manueller Therapie zu behandeln und die neusten Techniken anzuwenden, um gezielt gestörte physiologische Funktionen zu behandeln.

Pathologische Bewegungseinschränkungen der Hintergliedmassen, Vordergliedmassen und Wirbelsäule kompetent untersuchen, insbesondere die Gelenke und die umliegenden Muskulaturen, behandeln.

Voraussetzungen

Tierphysiotherapeut, Hundephysiotherapeut, Hundetherapeut oder gleichwertige Ausbildung mit einem Abschlusszertifikat bzw. Ausbildungsnachweis

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 10, maximal 20 Teilnehmer

Kursdaten Belp

Donnerstag–Samstag 5.–7. März 2026
7.–9. Mai 2026
9.–11. Juli 2026
Samstag–Sonntag 26.–27. September 2026

Manuelle Therapie am Hund Modul 1: Hintergliedmassen

Kursreihe
3 Tage von 9-17 Uhr in Belp. Unterrichtsdauer 21 Stunden
5. März 2026, Belp
CHF 690.–  inkl. Lehrmittel und Kursausweis
Grundlagen manuelle Therapie. Behandlung von Gelenken und Muskulaturen. Vertiefung der pathologischen Bewegungseinschränkungen an den Hintergliedmassen.

In diesem Modul werden die Gelenke, die Bewegungsmuster sowie die Biomechanik des Beckens, der Hüftgelenke, der Kniegelenke, die Tharsalgelenke sowie die Zehengelenke der Hintergliedmasse besprochen und behandelt.

Die dabei involvierten Muskulaturen wie z.B. M. Glutaeus, M. Iliopsoas, M. Rectus femoris, M. Biceps femoris, M. Polpliteus, M. Gastrocnemius, uvm., die Hilfseinrichtungen des Bewegungsapparates wie z.B. Vagina tendinis, Bursae sowie die daran beteiligten Bindegewebe werden aufgezeigt.

Ebenfalls wird die Repetition der für die Bewegung zuständigen Nervenstrukturen wie z.B. N. Femoralis und N. Saphenus, Rami ventrales des 4.-5. Lendennervs, N. Tibialis, uvm., erfolgen.

Es werden zur Behandlung der Gelenke sowie deren möglichen Pathologien, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, Therapievorgehen und Kontraindikationen aufgezeigt.

Die verschiedenen Vorgehensweisen in der Behandlung werden praktisch am Hund trainiert, um die eigenen Fertigkeiten an den Hintergliedmassen des Hundes zu vertiefen.

Dies führt zum Ziel, die Hintergliedmassen des Hundes individuell und problemorientiert mittels manueller Therapie zu behandeln und die neusten Techniken anzuwenden, um gezielt gestörte physiologische Funktionen zu beheben.

Kursinhalte

  • Grundlagen Manuelle Therapie

  • Anatomie und Physiologie von Gewebe

  • Anatomie und Biomechanik Gelenke der Hintergliedmasse

  • Hands On Training der Hintergliedmasse

  • Praxisorientierte Beispiele

  • Vertiefung der Fachkompetenzen

  • Spezifische Untersuchung der Hintergliedmasse

  • Kursbestätigung

Eigene Hunde

Während den Ausbildungstagen sind seminartaugliche Hunde der Teilnehmer willkommene „Patienten“ und können gerne mitgebracht werden. Voraussetzung ist die Möglichkeit der Fixation (Faltbare Transporttasche oder Leine).

Zielgruppen

Tiertherapeuten, Hundepysiotherapeuten, Hundetherapeuten mit Schwergewicht manuelle Therapie am Hund mit einem Abschlusszertifikat bzw. Ausbildungsnachweis

Kompetenzen

In der Lage sein, Hunde individuell und problemorientiert mittels manueller Therapie zu behandeln und die neusten Techniken anzuwenden, um gezielt gestörte physiologische Funktionen zu behandeln.

Pathologische Bewegungseinschränkungen der Hintergliedmassen kompetent untersuchen, insbesondere die Gelenke und die umliegenden Muskulaturen, behandeln.

Voraussetzungen

Tierphysiotherapeut, Hundephysiotherapeut, Hundetherapeut oder gleichwertige Ausbildung mit einem Abschlusszertifikat bzw. Ausbildungsnachweis

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 10, maximal 20 Teilnehmer

Kursdaten Belp

Donnerstag–Samstag 5.–7. März 2026

Manuelle Therapie am Hund Modul 2: Vordergliedmassen

Kursreihe
3 Tage von 9-17 Uhr in Belp. Unterrichtsdauer 21 Stunden
7. Mai 2026, Belp
CHF 690.–  inkl. Lehrmittel und Kursausweis
Grundlagen manuelle Therapie. Behandlung von Gelenken und Muskulaturen. Vertiefung der pathologischen Bewegungseinschränkungen an den Vordergliedmassen.

In diesem Modul werden die Gelenke, die Bewegungsmuster sowie die Biomechanik des Schultergürtels, der Schultergelenke, der Ellenbogengelenke, der Capus sowie des Vorfusses der Vordergliedmasse besprochen und behandelt.

Die dabei involvierten Muskulaturen wie z.B. M. Trapezius, Mm. Rhomboideii, Mm. Serratii, M. Deltoideus, M. Coracobrachialis, M. Pronatos teres, uvm., die Hilfseinrichtungen des Bewegungsapparates wie z.B. Vagina tendinis, Bursae, uvm., sowie die daran beteiligten Bindegewebe werden aufgezeigt.

Ebenfalls wird die Repetition der für die Bewegung zuständigen Nervenstrukturen wie z.B. N. Thoracicus longus, N. Radialis, N. Medianus, uvm., erfolgen.

Es werden zur Behandlung der Gelenke sowie deren möglichen Pathologien, werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, Therapievorgehen und Kontraindikationen aufgezeigt.

Die verschiedenen Vorgehensweisen in der Behandlung werden praktisch am Hund trainiert, damit der Teilnehmer seine Fertigkeiten an den Vordergliedmassen des Hundes vertiefen kann.

Dies führt zum Ziel, die Vordergliedmassen des Hundes individuell und problemorientiert mittels manueller Therapie zu behandeln und die neusten Techniken anzuwenden, um gezielt gestörte physiologische Funktionen zu beheben.

Kursinhalte

  • Grundlagen Manuelle Therapie

  • Anatomie und Physiologie von Gewebe

  • Anatomie und Biomechanik Gelenke der Vordergliedmasse

  • Hands On Training der Vordergliedmasse

  • Praxisorientierte Beispiele

  • Vertiefung der Fachkompetenzen

  • Spezifische Untersuchung der Vordergliedmasse

  • Kursbestätigung

Eigene Hunde

Während den Ausbildungstagen sind seminartaugliche Hunde der Teilnehmer willkommene „Patienten“ und können gerne mitgebracht werden. Voraussetzung ist die Möglichkeit der Fixation (Faltbare Transporttasche oder Leine).

Zielgruppen

Tiertherapeuten, Hundepysiotherapeuten, Hundetherapeuten mit Schwergewicht manuelle Therapie am Hund mit einem Abschlusszertifikat bzw. Ausbildungsnachweis

Kompetenzen

In der Lage sein, Hunde individuell und problemorientiert mittels manueller Therapie zu behandeln und die neusten Techniken anzuwenden, um gezielt gestörte physiologische Funktionen zu behandeln.

Pathologische Bewegungseinschränkungen der Vordergliedmassen kompetent untersuchen, insbesondere die Gelenke und die umliegenden Muskulaturen, behandeln.

Voraussetzungen

Manuelle Therapie am Hund Modul 1: Hintergliedmassen

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 10, maximal 20 Teilnehmer

Kursdaten Belp

Donnerstag–Samstag 7.–9. Mai 2026

Manuelle Therapie am Hund Modul 3: Wirbelsäule

Kursreihe
3 Tage von 9-17 Uhr in Belp. Unterrichtsdauer 21 Stunden
9. Juli 2026, Belp
CHF 690.–  inkl. Lehrmittel und Kursausweis
Grundlagen manuelle Therapie. Behandlung von Gelenken und Muskulaturen. Vertiefung der pathologischen Bewegungseinschränkungen an der Wirbelsäule.

In diesem Modul werden die Gelenke, die Bewegungsmuster sowie die Biomechanik der cervikalen-, thorakalen und lumbalen Abschnitte der Wirbelsäule sowie das Kreuzbein und die Cauda besprochen und behandelt.

Die dabei involvierten Muskulaturen wie z.B. M. Longus colli, M. Longissimus dorsi, M. Longissimus lumborum, Mm. Rotatores, Mm. Multifidi, uvm., die Hilfseinrichtungen des Bewegungsapparates wie z.B. Disci intervertrbralis, uvm., sowie die daran beteiligten Bindegewebe werden aufgezeigt.

Ebenfalls wird die Repetition der für die Bewegung zuständigen Nervenstrukturen wie z.B. Rami ventrales der Halsnerven, Rami dorsales, uvm., erfolgen.

Es werden zur Behandlung der Wirbelsäule sowie deren möglichen Pathologien verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, Therapievorgehen und Kontraindikationen aufgezeigt.

Die verschiedenen Vorgehensweisen in der Behandlung werden praktisch am Hund trainiert, um die eigenen Fertigkeiten an der gesamten Wirbelsäule des Hundes zu vertiefen.

Dies führt zum Ziel, die Wirbelsäule inkl. Kreuzbein und Cauda des Hundes individuell und problemorientiert mittels manueller Therapie zu behandeln und die neusten Techniken anzuwenden, um gezielt gestörte physiologische Funktionen zu beheben.

Kursinhalte

  • Grundlagen Manuelle Therapie

  • Anatomie und Physiologie von Gewebe

  • Anatomie und Biomechanik Gelenke der Wirbelsäule

  • Hands On Training der Wirbelsäule

  • Praxisorientierte Beispiele

  • Vertiefung der Fachkompetenzen

  • Spezifische Untersuchung der Wirbelsäule

  • Kursbestätigung

Eigene Hunde

Während den Ausbildungstagen sind seminartaugliche Hunde der Teilnehmer willkommene „Patienten“ und können gerne mitgebracht werden. Voraussetzung ist die Möglichkeit der Fixation (Faltbare Transporttasche oder Leine).

Zielgruppen

Tiertherapeuten, Hundepysiotherapeuten, Hundetherapeuten mit Schwergewicht manuelle Therapie am Hund mit einem Abschlusszertifikat bzw. Ausbildungsnachweis

Kompetenzen

In der Lage sein, Hunde individuell und problemorientiert mittels manueller Therapie zu behandeln und die neusten Techniken anzuwenden, um gezielt gestörte physiologische Funktionen zu behandeln.

Pathologische Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule kompetent untersuchen, insbesondere die Gelenke und die umliegenden Muskulaturen, behandeln.

Voraussetzungen

Manuelle Therapie Modul 1: Hintergliedmasse und Modul 2: Vordergliedmasse

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 10, maximal 20 Teilnehmer

Kursdaten Belp

Donnerstag–Samstag 9.–11. Juli 2026

Manuelle Therapie Abschlussprüfung

Kursreihe
Teil schriftliche Prüfung: 1.5 Std. // Teil mündlich/praktische Prüfung: 1.5 Std. // Gesamtdauer: 3. Std.
26. September 2026, Belp
CHF 200.–  inkl. Diplom
Diplomabschlussprüfung der Manuellen Therapie (Modul 1 - 3)

Zur Teilnahme an der Abschlussprüfung, müssen die Module 1 bis 3 absolviert sein.

Die Prüfung umfasst die gesamte Behandlung eines Hundes mit der manuellen Therapie. Im Zentrum steht die individuelle und problemorientiert Behandlung eines Hundes mit manueller Therapie. Dabei werden die erlernten Techniken angewendet, um gezielt gestörte physiologische Funktionen zu behandeln. 

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen sowie einem praktisch/mündlichen Teil. 

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung wird das Diplom "Manuelle Therapie am Hund Anisana" abgegeben.

Zielgruppen

Tiertherapeuten, Hundepysiotherapeuten, Hundetherapeuten mit Schwergewicht manuelle Therapie am Hund mit einem Abschlusszertifikat bzw. Ausbildungsnachweis

Kompetenzen

In der Lage sein, eine Behandlung eines Hundes mit der manuellen Therapie auszuführen. Im Zentrum steht die individuelle und problemorientiert Behandlung eines Hundes mit manueller Therapie. Dabei werden die erlernten Techniken angewendet, um gezielt gestörte physiologische Funktionen zu behandeln.

Pathologische Bewegungseinschränkungen aller Gliedmassen und Wirbelsäule kompetent untersuchen, insbesondere die Gelenke und die umliegenden Muskulaturen, behandeln.

Voraussetzungen

Manuelle Therapie Module 1 bis 3: Hintergliedmassen, Vordergliedmassen und Wirbelsäule

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 10, maximal 20 Teilnehmer

Kursdaten Belp

Samstag–Sonntag 26.–27. September 2026